Kolpingsfamilie Aachen: Termine
Februar 2023
Wenn d'r Zoch kütt
20.02.23 12:00 Uhretage3 im KolpinghausGemeinsames Rosenmontagszug-Gucken und Feiern
Was ist uns heilig?
27.02.23 19:00 UhrKlubraum KolpinghausGesprächsabend mit Barbara Krüger zum Thema „Was ist uns heilig?“
Gemeinsame Betrachtung des MISEREOR-Hungertuchs 2023/2024
März 2023
Barista Schnupperkurs
05.03.23 10:30 UhrKaffeegold, Grüner Weg 24Du bist Kaffeeliebhaber*in und hast Lust, mehr darüber zu erfahren? Im Kurs erhältst du Grundlagen zu Kaffeekunde vermittelt. Wie gelingt der perfekte Espresso mit der Siebträgermaschine? Und was ist eigentlich Latte Art? Tricks und Kniffe rund um das schwarze Gold.
Die Teilnehmer*innen-Zahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 24.02.2023 bei Dietmar Prielipp 01577-3735828Kosten: für Kolpingmitglieder frei; für Nicht-Mitglieder 25€
Leitung: Gesa Zollinger
April 2023
Pflanzenbörse
30.04.23 11:00 UhrFloriansdorf, Seffenter WegNach dem guten Erfolg 2022 veranstalten Kolping und NABU erneut gemeinsam eine Pflanzenbörse.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Aktionsseite.
Mai 2023
Auf den Spuren Adolph Kolpings
06.05.23 09:00 UhrKöln; Treffpunkt: Aachen vor dem HbfTreffen in Aachen vor dem Hauptbahnhof gegen 9:30 Uhr
Programm in Köln
- Führung „Auf den Spuren Adolph Kolpings“
- Mittagessen im Kolping-Stadthotel „Am Römerturm“
- Gespräch im Bundessekretariat
- Besuch Kolping-Jugendwohnen
- 16:00 Uhr Gottesdienst in der Minoritenkirche
Ankunft am Aachener Hauptbahnhof ca. 18:00 Uhr
Anmeldungen bis zum 25.04.2023 bei Dietmar Prielipp 01577-3735828
Kosten: für Kolpingmitglieder frei; für Nicht-Mitglieder 35 €
Juni 2023
Schuhaktion „Mein Schuh tut gut“
03.06.23 10:00 UhrKolpinghausTragfähige und nicht kaputte Schuhe können zwischen 10:00 und 13:00 Uhr im Kolpinghaus abgegeben werden.
Informationen zur Aktion „Mein Schuh tut gut“ beim Kolpingwerk Deutschland
Kolping entdecken
05.06.23 19:00 Uhretage3 im KolpinghausGesprächsabend mit Dietmar Prielipp anlässlich der Heiligtumsfahrt „In der Nachfolge Jesu auf den Spuren von Adolph Kolping“, wie ist das heute lebbar? Haben wir eine Bedeutung für unsere Stadt und unsere Gesellschaft? Welche Perspektiven kann die Kolpingsfamilie und das Kolpingwerk bieten?